Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

FFP2 Atemschutzmaske


FFP2
Maske
Unsere Partikelfiltrierende Halbmasken (sog. „FFP2-Masken“, Englisch für: „Filtering Face Piece“) sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes, alltagstauglich für den Privat-sowie Arbeitsgebrauch.
Das CE-Kennzeichen nach deutscher Norm zeigt an, dass unsere FFP2-Masken ein erfolgreiches Nachweisverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren) durchlaufen haben.
5-lagige Hochleistungsfilterung
Bestehend aus qualitativ hochwertigen Materialien, garantieren wir Sorgfalt und einen idealen Schutz. Zu unseren Hochleistungsfiltern gehören:
non-woven fabric | melt blown cloth | melt blown cloth | hot air cotton | non-woven fabric
FFP2-Atemschutzmasken Made in Germany

Die Bezeichnung der Atemschutzmaske des Typs FFP2 stammt aus dem Englischen und nimmt Bezug auf ihre luftfilternden Eigenschaften. Dabei steht die Abkürzung „FFP“ für „face filtering piece“. Die dahinter befindliche Zahl bildet die Schutzklasse der Maske ab und bezieht sich auf ihre Filterleistung.
Verschiedene Bezeichnungen für eine Maske?
Funktion und Wirkweise
Richtige Handhabung von FFP2 Masken
Die richtige Handhabung und das ordnungsgemäße Anlegen der partikelfiltrierenden Halbmasken sind die Grundvoraussetzung eines optimalen Atemschutzes. Dabei empfiehlt es sich, die beiliegende Gebrauchsanweisung der jeweiligen Maske zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollte eine Atemschutzmaske mit sauberen Händen so angelegt werden, dass Mund und Nase sicher bedeckt sind. Die Maske wird dabei anhand von Gummibändern an den Ohren befestigt. Für eine zuverlässige Wirkung des Maskenfilters ist es wichtig, dass die Maske beim Tragen eng am Gesicht anliegt und dicht abschließt. Dazu muss ihr integrierter Nasenbügel durch Drücken an die Form des Gesichtes angepasst werden.
Nur dadurch kann das Aus- und Einatmen von ungefilterter Luft verhindert werden. Darüber hinaus kann das richtige Anlegen einer Schutzmaske durch Gesichtsbehaarung wie etwa einem Vollbart erschwert werden. Wichtig ist hierbei, dass die Maske auf der glatten, rasierten Haut getragen wird, um den größtmöglichen Schutz für sich und seine Mitmenschen zu gewährleisten. Zudem gibt es viele unterschiedliche Gesichtsformen, weshalb Masken in verschiedenen Passformen erworben werden können. Besonders anschmiegsame FFP2-Masken wurden von der Firma MSK Industrieservice entwickelt, deren Form durch abgerundete Ecken einen außerordentlich hohen Tragekomfort aufweist.
Sicherheitshinweise zur Anwendung von FFP2 Atemschutzmasken
Auch wenn FFP2-Masken eine sehr gute Filterwirkung aufweisen, bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Ansteckung mit Corona. Ihre Verwendung bildet jedoch einen essenziellen Anteil im Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Virus. Beim Gebrauch der partikelfiltrierenden Masken sollte auf bestimmte Dinge Acht gegeben werden, welche für die Sicherheit der Träger und ihrer Mitmenschen essenziell sind. Zunächst haben die Masken ein Ablaufdatum, welches nicht überschritten werden darf. Dies gilt auch für Schutzmasken, deren Verpackung nicht geöffnet wurde. Darüber hinaus sollten die Masken nicht durchnässt oder ihr Material auf andere Weise beschädigt werden, da dies ihre Schutzwirkung negativ beeinträchtigt. Des Weiteren muss bei der Nutzung des Atemschutzes berücksichtigt werden, dass seine maximale Tragedauer bei 75 Minuten liegt, da die eigene Atemluft zur zunehmenden Durchfeuchtung des Maskenmaterials führt.
Allgemein ist anzumerken, dass sich die Masken nur zur einmaligen Anwendung empfehlen. Bei mehrmaliger Verwendung kann es zu einer Beeinträchtigung der schützenden Wirkung kommen. Wenn eine Maske nochmals getragen werden soll, muss beachtet werden, dass diese nur durch Atemluft befeuchtet wurde und keine andersartige Kontamination des Materials stattfand. Ist dies der Fall, dann kann eine Atemschutzmaske nach der 7-tägigen Trocknung bei Raumluft nochmals von der gleichen Person verwendet werden.